
Darum geht's: Studiengang BWL – International Business
Konzerne, aber auch kleine und mittelständische Unternehmen agieren heute international: als Exporteur oder Importeur, als Muttergesellschaft ausländischer Niederlassungen oder als Partner in internationalen Kooperationen. Interkulturelle und sprachliche Kompetenzen gehen dabei Hand in Hand mit der Beherrschung internationaler Geschäfte. Für Unternehmen und Nachwuchsführungskräfte sind diese Skills bedeutende Voraussetzungen.
o
n
t
a
k
t
BWL – International Business Das Konzept
Der zweisprachige Studiengang BWL – International Business am internationalsten Campus der DHBW verbindet ein vollständiges betriebswirtschaftliches Kernstudium mit den Besonderheiten interkultureller Geschäftstätigkeit.
Die Inhalte des Studiums:
Im Studium werden wesentliche Aspekte der allgemeinen BWL und des International Business behandelt. Vorlesungen und Seminare werden von Anfang an zweisprachig auf Deutsch und Englisch gehalten. Von betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen über spezifische Marketingansätze bis hin zu Besonderheiten interkulturellen und internationalen Managements werden viele Bereiche thematisch abgedeckt. Das Studium wird durch die Möglichkeit eines Auslandssemesters abgerundet.
Das Studium BWL – International Business gliedert sich zusätzlich in vier Vertiefungsrichtungen: Change Management, Industrial Sales and Marketing, Innovation und Technik sowie Interkulturelles Management.
In der Vertiefung Change Management setzen sich die Studierenden intensiv mit den Ursachen, Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren betrieblicher Veränderungen auseinander. So sind sie nach dem Studium auf der Basis kommunikativer, psychologischer und organisatorischer Kompetenzen in der Lage, kaufmännische Aufgaben mit dem Blick auf die Weiterentwicklung des Unternehmens wahrzunehmen oder haben als Mitarbeiter der Personalabteilung sowohl die Menschen und die Organisation als auch die Zahlen im Blick.
In der Vertiefung Industrial Sales and Marketing erwerben die Studierenden internationale Marketing- und Vertriebskompetenz. Die Studierenden werden im Studium fachlich auf spätere Fach- und Führungsverantwortung in Marketing, Vertrieb Produktmanagement oder angrenzenden Bereichen vorbereitet.
In der Vertiefung Innovation und Technik werden Studierende auf Fach- und Führungsaufgaben in international orientierten Industrie- und Dienstleistungsunternehmen vorbereitet. Durch ein umfangreiches betriebswirtschaftliches Wissen gepaart mit technischem Grundlagenwissen sind spätere Einsatzfelder beispielsweise im Marketing, Produkt- oder Projektmanagement, in Beschaffung, Controlling bzw. in Bereichen, an denen mit Kunden, Lieferanten oder technischen Abteilungen in Deutsch und Englisch kommuniziert wird.
In der Vertiefung Interkulturelles Management liegt der Fokus auf interkultureller Kompetenz und dem Aufbau von Spanisch als zweiter Fremdsprache. Studierende werden auf einen späteren Einsatz in kaufmännischen Bereichen mit direkten Auslandsbeziehungen und vielfältigen Aufgabenfeldern mit interkulturellem Kontext vorbereitet. Dazu zählen qualifizierte fachbezogene Aufgaben, Projektmanagement und Führungsaufgaben.

Dieses Video kann aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellung leider nicht abgespielt werden. Sie können Ihre Einstellungen jederzeit ändern.
BWL – International Business Der Studienverlauf
Die Vermittlung der breit gefächerten betriebswirtschaftlichen Grundlagen erfolgt vom ersten Semester an mit dem Fokus auf internationale Geschäftstätigkeit. Zudem ermöglichen die Vertiefungen über den Studienverlauf einen tiefergehenden Kompetenzaufbau.
Während des 4. Studiensemesters hast du die Möglichkeit, bei entsprechenden Studienleistungen und in Absprache mit dem Dualen Partner, an einer unserer Partneruniversitäten ein Auslandssemester durchzuführen. Insbesondere die University of North Florida oder die Oregon State University in den USA sind bei unseren Studierenden sehr beliebt. Eine weitere Alternative ist beispielsweise die Nanyang Polytechnic in Singapur. Darüber hinaus ermöglichen wir unterschiedliche Zusatzqualifikationen wie die Ausbilder-Eignungsprüfung (AdA-Schein) in Zusammenarbeit mit der IHK Heilbronn-Franken.
Abschluss des Studiums ist nach 3 Jahren der „Bachelor of Arts“ in BWL – International Business.
Das Curriculum im Studiengang BWL – International Business
Pflichtmodule
Modul |
Semester 1 |
Semester 2 |
Semester 3 |
Semester 4 |
Semester 5 |
Semester 6 |
---|---|---|---|---|---|---|
Betriebswirtschaftslehre (BWL) | Einführung in die BWL | Kosten- und Leistungsrechnung | Bilanzierung und Grundzüge der Jahresabschlussanalyse | Personalwirtschaft | Unternehmensführung | Mitarbeiterführung |
Marketing | Investition und Finanzierung | Betriebliche Steuerlehre | Organisation und Projektmanagement | |||
Grundlagen der Finanzbuchführung | Fortgeschrittene Finanzbuchführung | |||||
International Business (IB) | Principles of International Market Research | Applied International Market Research | Integrationsseminar | Integrationsseminar | ||
Principles of International Business and its Envirionment | Principles of International Business Models and Operations | International Operations Management | International Financial Management | International Strategy Development and Implementation | Corporate Governance and Case Studies of International Business Strategies | |
Principles of Intercultural Management | International Organizational Behaviour | Leadership, Ethics an Sustainability | Intercultural Management in Selected Operational Areas | |||
Fundamentals of Business Communication | Communicating in Businesses | Negotiations | Communication and Technology | Interdisciplinary Business Communication | Interdisciplinary Communication Project | |
Volkswirtschaftslehre (VWL) und Recht | Einführung VWL und Grundlagen Mikroökonomik | Fortgeschrittene Mikroökonomik | Grundlagen Makroökonomik | Geld und Währung | Einführung in die Wirtschaftspolitik und Außenwirtschaft | Ausgewählte Themen der Wirtschaftspolitik |
Grundlagen des Rechts, BGB Allgemeiner Teil und Schuldrecht Allgemeiner Teil | Schuldrecht, Sachenrecht und Grundlagen Prozessrecht | Handels- und Gesellschaftsrecht | Gründzüge des Arbeits- und Insolvenzrechts | |||
Mathematik und Statistik | Mathematik | Statistik | ||||
Schlüsselqualifikationen | Präsentations- und Kommunikationskompetenz | Präsentations- und Kommunikationskompetenz | Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Forschung | Wissenschaftstheorie und Methoden der empirischen Forschung | Funktionsspezifische Unternehmenssimulation | Funktionsspezifische Unternehmenssimulation |
Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens | Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens | Angewandtes Projektmanagement | Angewandtes Projektmanagement | Projektskizze zur Bachelorarbeit | Projektskizze zur Bachelorarbeit | |
Praxismodul | Kennenlernen von Geschäftsprozessen ausgewählter betrieblicher Funktionen | Kennenlernen von Geschäftsprozessen ausgewählter betrieblicher Funktionen | Mitarbeit in Geschäftsprozessen ausgewählter betrieblicher Funktionen | Mitarbeit in Geschäftsprozessen ausgewählter betrieblicher Funktionen | Vertiefte Ausbildung in ausgewählten Bereichen | Vertiefte Ausbildung in ausgewählten Bereichen |
Bachelorarbeit | Bachelorarbeit |
Wahlmodule
Wahlmodul I (1 aus 4) | Change Management: Fundamentals and Success Factors | Change Management: Advanced Concepts an Case Study | ||||
International Managerial Accounting | International Financial Accounting | |||||
International Marketing & Sales: Principles of International Marketing & Sales Management | International Marketing & Sales: Applied International Marketing & Sales Management | |||||
International Supply Chain Design | International Supply Chain Management | |||||
Wahlmodul II (1 aus 5) | Change Management: Fundamentals an Success Factors | Change Management: Advanced Concepts an Case Study | ||||
Commercialization Concept: Applied In-depth Market Research | Commercializations Concept: Development Project | |||||
Information Systems an Knowledge Management Foundations | Informations Systems an Knowledge Management: Applications | |||||
International Marketing & Sales: Principles of International Marketing & Sales Management | International Marketing & Sales: Applied International Marketing & Sales Management | |||||
Managing Innovation: Fundamentals an Sources of Innovation | Managing Innovation: Applied Innovation Management |
BWL – International Business Unsere Dualen Partner
Hier findest du eine Auswahl unserer Dualen Partner im Studiengang BWL – International Business mit Informationen zu freien Studienplätzen sowie den Kontaktdaten. Ein Tipp: Setz dich zunächst einmal mit ihnen in Verbindung, bevor du dich bewirbst. Dann kannst du bereits erste Fragen klären.
studienberatung@mosbach.dhbw.de
Unsere Studienberatung freut sich über deinen Anruf oder deine E-Mail und wird sich schnell um dein Anliegen kümmern.